Interpretation
Altes Testament
Home
|
|
Literaturangaben zu Genesis 18
Gerard Lisowski, Konkordanz zum Hebräischen Alten Testament
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers in der revidierten Fassung von 1984 und Zürcher Bibel
"Adon" in Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament von Jenni/Westermann
Gustav Dalman, Arbeit und Sitte in Palästina, Bd. VI, S. 134; vgl. auch S. 259ff.
Hugh Thomas, Geschichte der Welt, S 42
Joseph Henninger, Arabica Sacra
Nielsen, die altsemitische Muttergöttin, in ZDMG, Bd. 17, 1938, S. 504
Vgl. C.G. Jung, GW 5, S. 265f. und den bei C.G. Jung erwähnten Beispiel
in Leo Frobenius, das Zeitalter des Sonnengottes, "Zweites Buch: Der
Sonnengott im Fischbauch", S. 59-222. Peter Stäheli, Solare Elemente im Jahweglauben des Alten Testamentes, S.
30ff. 1985; dazu Hermann Kees, Totenglauben und Jenseitsvorstellungen u.a.
z.B. Dt. 3;7, die "Heiligen Kriege" in Jos. oder die Strafreden des Ezechiels
O. Keel, die Welt der altorientalischen Bildsymbolik, S. 190f.Hans-Peter
Stäheli, Solare Elemente im Jahweglauben des Alten Testaments, S. 25
A. Ermann, Die Religion der Ägypter, S. 53-55
Hans-Peter Stäheli, Solare Elemente, S. 31ff.
Vgl. die Ras Samra-Texten
In der altägyptischen Sonnengott-Mythologie sitzt der Sonnengott passiv in einem Tagesboot und
lässt seine Bootscrew wirken.
H. Kees, Totenglauben und Jenseitsvorstellungen der alten
ügyptern, S. 105
Ruah bedeutet Hauch, Wehen, Schnauben; Atem; Luft, Wind, Windrichtung, Weltseite, aber auch Leeres, Nichtiges; Geist;
Gesinnung, Sinn, Gemüt
Psalm 69,17: Hermann Gunkel übersetzt den Satz Erhöre mich Jahwe, nach deiner
gnädigen' Güte..
Pqd: Jenni/Westermann, theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, Bd. II Spalten 466-488
Auch räwach, Raum, Abstand, Befreiung gehört in diesen Vorstellungskreis, und die beiden gleichlautenden Verben "rawach"
im Qal für weit, leicht werden und im Puel weit, geräumig und rawach II: hif. riechen, spüren, geniessen,
Wohlgefallen haben, gehören.
Bernhard Lang Hrsg. "Der einzige Gott - Die Geburt des biblischen Monotheismus
Urs Winter, Göttinnen
Othmar Keel, Göttinnen, Götter und Gottessymbole
Assyrer, Assurbanipal: Assurbanipal und die letzten assyrischen
Könige bis zum Untergange Niniveh's,
Teil III: Register, bearbeitet von Maximilian Streck
G. A. Wilken, Das Matriarchat (Das Mutterrecht) bei den Alten Arabern, 1884, 9 und 64
Klaus Baltzer: Das Bundesformular
Lothar Perlitt, Bundestheologie im Alten Testament, 1969
Frank-Lothar Hossfeldt, Der Dekalog, Seine späten Fassungen, die originale Komposition und seine Vorstufen, 1982
Hans Heinrich Schmid, Der sogenannte Jahwist, 1976
Martin Rose, Deuteronomist und Jahwist, 1981
Dennis J. Mc Carthy, Der Gottesbund im Alten Testament, Stuttgarter Bibel-Studien Nr. 13, 1967
Thomas Römer, Israels Väter, Untersuchungen zur Vüterthematik im Deuteronomium und in der deuteronomistischen Tradition, 1990
Letellier, Robert Ignatius, Day in Mamre, Night in Sodom, 1995
Erich Zenger, Einleitung in das Alte Testament, 2004
Edited by Ed Noort and Eibert Tigchelaar, Sodom's Sin, 2004
Internet-Adressen
Zelt, Matriarchat, Beduinen: Munir D. Ahmed (Internetseite nicht
mehr vorhanden) Von der Gleichstellung zur
Gleichberechtigung". Erschienen in: As-Salam Aleikum: Arabisch-Muslimische Entdeckungen.
Vortrüge der Steirischen Akademie 1991. Hrsg. von Dieter Cwienk und Sigrid Lutz. Graz: Verlag für Sammler. 1992. S. 83-89.
Jerusalem, Nabel der Welt,
Materialdienst Evangelischer Arbeitskreis Kirche und Israel in Hessen und Nassau
Kolloquium "Zerstörungen des Jerusalemer Tempels.
Münster, 17./18. November 2000.
Veranstalter: SFB 493 "Funktionen von Religion in antiken Gesellschaften des Vorderen Orients",
Teilprojekt B 1 "Tempel und Tempelzerstörungen, Verlust religiöser Zentren:
Gründe, Wirkung und Bewältigung".
Ersteröffnung 5.9.1998
Neueste Revision: 06.02.05
Text und Gestaltung:
Esther Keller-Stocker, Horgen (Schweiz)
Ich freue mich auf Ihren Kommentar, Ihre Anregung!
esther.keller@centosa.ch
|