|
![]() | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
von ESTHER KELLER-STOCKER, Email
|
![]() | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Markusevangelium ist ein Geflecht verschiedener Erzählungen, Erinnerungen, Glaubenserfahrungen mit Jesus. Der Evangelist Markus hat daraus eine Lebensgeschichte Jesu geformt.
Aber worauf ist diese Geschichte aufgebaut? - Es ist die Vision der Frauen, die am Grab standen und erfuhren: "er ist nicht da, er ist auferstanden". Sie fragten sich: Wo ist er? Was bedeutet „Auferstehung“? Ihre Antwort: „Er steigt aus dem Wasser in die sich öffnenden Himmel hinein (Mk. 1,10) und gleitet nun in einem Boot über das Meer (Mk. 4,1). Da spricht er im Gleichnis von der Aussaat über das Gottesreich.
Die Jünger sagten, sie allein könnten das Gleichnis richtig deuten. Da erhob sich eine Stimme wider sie und erzählte das Gleichnis noch einmal.
Gleichnis von der Aussaat
Die verborgenen Frauen im MkEv. (PDF)➚
Die Frauen in Galater 1-2 (PDF)➚
Paulus und die Frauen am Grab
"Auferstehung"
gemalt von Beato Angelico
Aaron - Aharon - Arauna
Die Göttin hinter der Bundeslade
Kommentar zu «Symbole der Wandlung»
in Bearbeitung